Artenvielfalt direkt vor der Haustüre
Die Gehörnte Mauerbiene, eine Wildbienenart, hat hier eine neue Bleibe gefunden, Kronwicken wachsen neben dem Mitarbeiterparkplatz, Weiß-Klee, Scharfer Mauerpfeffer oder die Wiesen-Flockenblume sorgen für Blumenvielfalt statt Einheitsgrün und auch der Hausrotschwanz hat sich schon ein Zuhause eingerichtet: Das Firmengelände von Werner & Mertz entwickelt sich zum naturnahen Lebensraum für heimische Tiere und Pflanzen, die durch die Beeinträchtigung ihrer natürlichen Umgebung gefährdet sind.
Ebenso die bewusste Auswahl der Rohstoffe, beispielsweise in der Recyclat-Initiative, mit der das Unternehmen und seine Partner zunehmend auf PET-Material aus Rohöl verzichten und stattdessen PET-Abfälle aus dem Gelben Sack wieder zu PET-Material recyclieren. Denn langfristig soll diese Umstellung die Produktion von Verpackungen in einen geschlossenen Kreislauf führen und den Ausstoß von schädlichem CO2 deutlich reduzieren. „Die richtigen Dinge richtig tun“ ist ein Leitgedanke, den Geschäftsführung und Mitarbeiter Tag für Tag leben.
Für diese konsequente Umsetzung seiner Firmenphilosophie hat Werner & Mertz zahlreiche Preise gewonnen, unter anderem den Deutschen Nachhaltigkeitspreis für die Dachmarke Frosch (2009) und den Umweltpreis des Landes Rheinland-Pfalz (2010); für den Bau des nachhaltigen Hauptverwaltungsgebäudes, das als erstes Verwaltungsgebäude in Deutschland Windkraft und Photovoltaik mit Geothermie kombiniert und seither mehr Energie erzeugt, als Heizen und Kühlen benötigen, gab es die hochwertige Zertifizierung LEED Platinum (2012).
Auch die Kooperationen mit dem NABU Rheinland-Pfalz stehen in der Tradition der Firmenphilosophie. „Wir freuen uns sehr, mit dem NABU gemeinsam neuen Lebensraum gestalten zu können“, freute sich Birgitta Schenz über die Erfolge. Mit Unterstützung des NABU möchte Werner & Mertz im Rahmen des Projekts „Lebensader Oberrhein“ das eigene Firmengelände für Pflanzen und Tiere attraktiver zu machen. Diplom-Geograph Robert Egeling vom NABU leitet das Projekt und ist zufrieden mit dem Anwachsen der Wiesenblumen und des Blauen Natternkopfs, der vor allem den Mitarbeiterparkplatz von Werner & Mertz malerisch umrahmt. Drei Insektenhotels und bunte Blumenwiesen sind inmitten der Industrielandschaft entstanden. Doch mit der naturnäheren Gestaltung des Areals allein ist es nicht getan, kleine charmante Tafeln mit dem „Frosch“ klären Besucher und Arbeitnehmer über die heimische Artenvielfalt auf, Mitmachstationen laden zum Entdecken des jeweiligen Themas ein und machen Sinn und Ziele des Projekts für die Umwelt zugänglich. Pünktlich zum Tag der Umwelt wurden die Tafeln im Rahmen einer Begehung eingeweiht.
Das Engagement von Werner & Mertz für die Umwelt ist nicht nur auf dem Firmengelände zu spüren: Die Initiativen gemeinsam mit NABU „Frosch schützt Frösche“, der Schutz des Auwalds auf der Harter Aue, der Moorschutz am Mürmes in der Eifel, aber auch gleichwertige Initiativen in Österreich, Polen, Frankreich und Indonesien belegen den Sinn für die Umwelt und die Ernsthaftigkeit des Nachhaltigkeitsgedankens.
Pressekontakt:
Werner & Mertz GmbH
Unternehmenskommunikation
Birgitta Schenz
Rheinallee 96
55120 Mainz
BSchenz@werner-mertz.com
Telefon 06131-964-20 28
Fax 06131-964-20 30