Bundespreis Ecodesign für Frosch Recyclat-Initiative
Das Mainzer Unternehmen Werner & Mertz ist für seine branchenübergreifende und innovative Recyclat-Initiative mit dem Bundespreis Ecodesign ausgezeichnet worden. Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt würdigten damit den Erfolg der Vertrauensmarke Frosch, bei der Rückgewinnung von hochwertigem PET-Granulat aus der haushaltsnahen Sammlung Gelber Sack eine transparente PET-Verpackung für Reinigungs- und Spülmittel herstellen zu können, die bis zu 40 Prozent aus gemischten PET-Abfällen besteht, also nachhaltig ist und dabei ihrem vertrauten Design treu bleibt. Der Verbraucher wird auf der Flasche über die Recyclat-Initiative informiert.
Umweltverträglicher Konsum gewünscht

13 Preisträger aus 200 Einreichungen
Insgesamt wurden 13 Projekte in den Wettbewerbskategorien Produkt, Konzept, Service und Nachwuchs prämiert. Aus über 200 Einreichungen wählten die Umwelt- und Designexperten der Jury – darunter auch die Parlamentarische Staatssekretärin im BMUB, Rita Schwarzelühr-Sutter – die Nominierten und Preisträger aus. Der Juryvorsitzende Günter Horntrich sieht in den qualitativ hochwertigen Einreichungen ein klares Zeichen dafür, dass der Stellenwert des ökologischen Designs wächst und nachhaltige Gestaltung sich längst vom früheren Image des Öko-Looks verabschiedet hat, heißt es in der gemeinsamen Pressemitteilung von Ministerium, Umweltamt und Jury. Der Bundespreis Ecodesign wird seit 2012 jährlich ausgelobt und stellt Umwelt- und Designbewertung gleichberechtigt nebeneinander.
PET-Recyclat-Flasche: Unverändertes Erscheinungsbild ist gewollte Herausforderung
Bewertet im Sinne der Nachhaltigkeit wird der gesamte Lebenszyklus eines Produkts, von den Vorstufen der Produktion über die Herstellung, Distribution, Nutzung oder Weiter- und Wiederverwendung bis hin zur Entsorgung. So basiert das Konzept der Recyclat-Initiative auf den Komponenten High-Tech-Innovation, Cradle2Cradle, Upcycling, neuen Prozessen/Rezepturen, Kooperation sowie dem Gedanken der Open-Innovation, also dem Gedanken, „offen für alle“ zu sein. „Die Rezeptur für das PET-Material ist neu und musste den hohen Vorgaben der Nutzung hinsichtlich Form, Funktion und Haptik entsprechen. Das auf den ersten Blick unveränderte Erscheinungsbild ist die gewollte Herausforderung und wichtig für die Akzeptanz beim Konsumenten. Es wurden 100.000 Flaschen mit 20% PET-Recyclat aus dem DS abgefüllt und in den Markt gebracht, ohne eine einzige Kundenreklamation“, erläuterte Timothy Glaz, Manager Corporate Affairs bei Werner & Mertz und Sprecher der Recyclat-Initiative.
Innovativ ist dabei auch der Ansatz einer gemeinsamen branchenübergreifenden Wertschöpfungskette: An dieser beteiligen sich bisher der Grüne Punkt Duales System Deutschland (DSD), das weltweit agierende Verpackungsunternehmen ALPLA aus Österreich, der Handelskonzern REWE, der NABU – Naturschutzbund Deutschland und der Karlsruher Hersteller für Sensorsysteme, UNISENSOR gemeinsam mit der Vertrauens-Marke FROSCH von Werner & Mertz.
Von der Jury gab es dafür großes Lob: „Die Frosch-Recyclat-Initiative wird für den innovativen Ansatz prämiert, Alt-Kunststoffe aus dem Gelben Sack für den Einsatz in Endverbraucher-Produkten nutzbar zu machen. Aktuell werden in dieser Frosch-Flasche 20 bis 40 Prozent PET aus dem Gelben Sack eingesetzt. Positiv ist auch, dass Verbraucher auf der Flasche über die Initiative informiert werden“, stellte Jurorin Dr. Dietlinde Quack die Besonderheit der Recyclat-Initiative in ihrer Laudatio heraus.
Bundespreis: Wanderausstellung in 2015
„Wir dürfen in unseren Bemühungen nicht nachlassen, um ökologische Kriterien selbstverständlich in der Produktentwicklung zu verankern“, sagte die Präsidentin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, in ihrer Rede. „Wichtig dabei sind vor allem rechtliche Vorgaben in der Ökodesignrichtlinie oder auch die Designausbildung. Denn eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft muss gestaltet werden, und dafür brauchen wir engagierte Produktgestalter und Gestalterinnen.“
Neben der Frosch-Recyclat-Initiative wurden unter anderem energiesparende und reparaturfähige elektronische Produkte, innovative Transportsysteme für den Stadtverkehr, eine nachhaltige Modekollektion, umweltverträgliche Produktionsverfahren in der Leder-, Brillenglas- und Textilherstellung sowie ein Online-Spiel zur CO2 - Reduzierung im Alltag prämiert. Die ausgezeichneten Projekte werden in einer Wanderausstellung präsentiert, die 2015 im Bundesgebiet gezeigt wird.
Der Bundespreis Ecodesign ist übrigens nicht der einzige, den der Mainzer Hersteller für Reinigungs- Spül – und Waschmittel für die Recyclat-Initiative entgegen nehmen durfte: Erst vor kurzem gewann der rote Frosch einen Sonderpreis des Deutschen Verpackungspreises, der seit 1963 durch eine unabhängige Jury aus Experten der Wirtschaft, Forschung, Lehre und Fachpresse vergeben wird und unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministeriums steht.
Pressekontakt:
Werner & Mertz GmbH
Unternehmenskommunikation
Birgitta Schenz
Rheinallee 96
55120 Mainz
BSchenz@werner-mertz.com
Telefon 06131-964-20 28
Fax 06131-964-20 30